E-Bike richtig reinigen und pflegen
Ein E-Bike ist zum Fahren da, nicht zum Schonen. Und wenn du es so nutzt, wie es gedacht ist, wird es auch mal schmutzig. Sie haben im Alltag einiges auszuhalten: Regen, Staub, Schlamm, Bordsteine, volle Beladung. Umso wichtiger ist es, dass du deinem Rad regelmässig etwas Pflege gönnst.
Hier zeigen wir dir, worauf du achten solltest, welche Teile besonders anfällig sind und wie dein E-Bike lange einsatzbereit bleibt.
Reinigung und Pflege: die Grundlagen
Es ist wichtiger, als man denkt: Wer sein E-Bike oder Lastenrad pflegen möchte, sollte die richtigen Reinigungsmittel verwenden. Viele greifen zur Allzweckwaffe WD40 für die Kette, aber Vorsicht: Das Spray zieht Staub an, was die Kette schneller verschleissen lässt und ihre Laufeigenschaften beeinträchtigt.
Wichtig ist dabei vor allem:
Sanfte Reinigung statt Hochdruck: Um Lager, Motor und Elektronik nicht zu gefährden, sollte das Bike niemals mit einem Hochdruckreiniger behandelt werden.
Richtige Reihenfolge beachten: Erst Kette und Antrieb reinigen, dann Rahmen und übrige Komponenten.
Elektronische Bauteile schonen: Akku, Display und Kontakte gehören nicht unter Wasser. Hier reicht ein leicht feuchtes Tuch.
Vorbereitung: Das brauchst du zur Reinigung
Damit du dein E-Bike oder Lastenrad fachgerecht reinigen kannst, solltest du dir die passenden Mittel und Werkzeuge bereitlegen. Viele davon hast du vielleicht schon zuhause – andere lohnen sich für die langfristige Pflege.
Das brauchst du:
Milde Fahrradseife oder Fahrradreiniger – speziell für Lack und empfindliche Oberflächen
Kettenreiniger bzw. Entfetter – um Antrieb und Kette gründlich zu säubern
Eimer oder Schlauch – für klares Wasser zum Abspülen
Schwämme und weiche Bürsten – für groben und feinen Schmutz
Zahnbürste oder Detailbürsten – für schwer zugängliche Stellen wie Ritzel oder Schaltwerk
Mikrofasertuch – zum Trocknen, Polieren und für Elektronikbereiche
Schrittweise Anleitung
1. Entfette die Kette. Dafür verteilst du Entfetterspray grosszügig auf der Kette, der Kassette und den Kettenblättern. Lass es einwirken bevor du es abwäschst.
Die E-Bike Kette reinigen und ölen: Die Kette lässt sich beim E-Bike nur nach hinten bewegen, wenn du einen Innen-Sechskantschlüssel in das Kettenblatt einsteckst (in die dafür vorgesehene Öffnung).
Sobald du jetzt die Kurbel des Pedals nach hinten drehst, stösst sie an dem Sechskantschlüssel an und die Kette bewegt sich, wenn du weiter drehst.
2. Decke Akku und Display ab oder entferne das Display. Den Akku lieber nicht entfernen, da dann die Steckerpole frei liegen und nass werden können.
Fülle einen Eimer mit Wasser, das warm ist und Seife enthält. Reinige das ganze Fahrrad von oben nach unten.
Lasse dabei alle elektronischen Teile aus (Display, Motor, Antrieb) und ebenso, wenn du das Seifenwasser wieder abspülst.
Verwende einen weichen Strahl, wenn du das E-Bike mit dem Gartenschlauch reinigst und lasse die elektronischen Teile aus.
3. Die Federgabel kannst du bei angezogener Handbremse zwei Mal fest einfedern. Der Dreck auf den Dichtungen schiebt sich dann nach oben und kann von dir mit einem trockenen Tuch abgewischt werden.
Verwende kein Kriechöl an den Federn der Gabel, denn diese kommen an den Dichtungen vorbei und vermischen sich dann mit dem Öl, dass sich in der Federung befindet, was nicht gut ist. Ein Silikonspray, dass die Dichtung pflegt, ist die bessere Wahl.
4. Wenn das Rad abgespült ist, dann trocknest du alles akribisch ab und fettest die Kette. Dabei kannst du genauso vorgehen, wie beim Entfetten (Sechskantinnenschlüssel).
Akku-Kontakte und Steckerpole richtig reinigen und pflegen
Die Akku-Kontakte und Steckerpole reinigst du am besten mit einem trockenen Tuch. Sollte sich dort doch mehr Staub befinden, kannst du auch eine trockene Zahnbürste nehmen (weiche Borsten).
Dies sind empfindliche Teile deines E-Bikes, die du nicht zu grob anfassen möchtest. Die Reinigung ist dennoch wichtig aus Gründen des Korrosionsschutzes und des Leistungserhaltes. Du kannst Kontaktspray am Akku verwenden und die Steckerpole leicht einfetten.
Trocknung und Konservierung nach der Reinigung
Wer sein Fahrrad liebt … der stellt es trocken unter. Natürlich ist das bei einem E-Bike nicht ganz so leicht, es dekorativ im Wohnzimmer unterzubringen wie das mit einem federleichten Rennrad möglich ist, dennoch ist es gut, wenn dein E-Bike trocken steht.
Um es nach der Säuberung vor Schmutz zu schützen, kannst du ein Wachs oder Konservierungsspray auftragen, das Anhaften von Schmutz verhindert.
Wartungsintervalle für Reinigung, Pflege und Inspektion
Damit dein E-Bike zuverlässig läuft – und das möglichst lange – lohnt es sich, ein paar einfache Wartungsroutinen in den Alltag zu integrieren. Viele Dinge kannst du selbst erledigen, anderes sollte regelmässig in der Werkstatt gecheckt werden. Eine Orientierung bieten diese Intervalle:
Nach jeder Fahrt oder wöchentlich bei häufiger Nutzung
Ein kurzer Check reicht oft schon: Schau dir Reifen, Bremsen, Licht und Akku an. Entferne groben Schmutz – vor allem rund um den Antrieb und das Display. Und wenn nötig, lade den Akku und lagere ihn trocken und geschützt.
Etwa alle 200 bis 300 Kilometer – oder einmal im Monat
Jetzt ist es Zeit für die erste Pflege: Reinige die Kette, schmiere sie neu und prüfe den Luftdruck der Reifen. Kontrolliere auch die Bremsbeläge und ob alle Bolzen (zum Beispiel am Gepäckträger) noch fest sitzen.
Alle 500 bis 1000 Kilometer – oder alle drei bis sechs Monate
Die mechanischen Teile verdienen nun etwas mehr Aufmerksamkeit: Prüfe, ob Kette und Ritzel verschlissen sind, stelle die Schaltung neu ein und überprüfe die Bremsleistung. Auch Lenker, Pedale, Vorbau und Tretlager solltest du auf Spiel kontrollieren. Wer technisch versiert ist, kann auch die Laufräder auf Rundlauf und Speichenspannung prüfen und einen Blick auf die elektronischen Kontakte werfen.
Alle 1000 bis 2000 Kilometer – oder mindestens einmal im Jahr
Spätestens jetzt solltest du dich um die Lager und Federelemente kümmern. Gabel, Dämpfer und ggf. gefederte Sattelstütze benötigen Fett oder eine kleine Wartungseinheit – je nach System. Der Steuersatz freut sich ebenfalls über eine Reinigung und frisches Fett. Falls erlaubt, kannst du auch die Akku-Kontakte säubern und ein System-Update machen.
Alle ein bis zwei Jahre – je nach Nutzung
Plane regelmässig einen Termin beim Fachhändler ein: Eine komplette Inspektion deckt Schwachstellen auf, bevor sie zum Problem werden. Auch das Hydrauliköl der Scheibenbremsen sollte alle zwei Jahre gewechselt werden – vor allem bei Modellen wie Shimano. Lass bei dieser Gelegenheit gleich die Akku-Kapazität prüfen.
Pflege und Wartung bei Cargo E-Bikes
Cargo E-Bikes sind auf maximale Belastung im Alltag ausgelegt – sie transportieren schwere Lasten, sind täglich im Einsatz und trotzen Regen, Staub und Schmutz. Damit dein Fahrzeug auch langfristig zuverlässig, komfortabel und sicher unterwegs ist, braucht es regelmässige Pflege und gezielte Wartung.
Rahmen, Ladefläche und Bremsen solltest du häufiger kontrollieren und warten, da sie einer höheren Belastung ausgesetzt sind, als die deines Strassenfahrrades. Auch die Ladefläche und eventuellen Sonderaufbauten sind etwas, das dein Fahrrad vielleicht nicht hat und die deiner Aufmerksamkeit bedürfen.
Die folgenden Pflege- und Wartungsempfehlungen gelten speziell für unsere XCYC Cargo E-Bikes, lassen sich aber auch auf viele andere E-Lastenräder übertragen – besonders dann, wenn sie im professionellen Umfeld genutzt werden.
Bauteil | Pflege / Massnahme | Empfohlenes Intervall |
Kette | Reinigen, entfetten und neu schmieren mit geeignetem Kettenöl | Alle 200-500 km |
Lenkungsdämpfer (O-Ring) | Auf Verschleiß prüfen, bei Bedarf ersetzen; reinigen und mit Atlantic Fett (Art.-Nr. 2252) schmieren | Alle 1000 km oder 1× jährlich |
Federgabel (innen) | An beiden Seiten öffnen und fetten (Atlantic Fett, Art.-Nr. 2252) | Alle 600 km oder 1× jährlich |
Federgabel (aussen / Standrohre) | Regelmässig abwischen und mit Pflegeöl oder Spray einsprühen | Alle 2 Wochen (je nach Einsatz) |
Hinterachse | Reinigen und fetten (z. B. mit Ballistol Pflegetüchern oder Spray + Atlantic Fett) | Alle 2 Wochen |
Kugelstehlager | Schmiernippel mit Atlantic Fett abschmieren | Alle 600 km oder 1× jährlich |
Sattelstütze (verstellbar) | Höhenverstellbaren Bereich reinigen und fetten (Ballistol + Atlantic Fett) | Alle 600 km oder 1× jährlich |
Lack / Rahmen | Mit Wachs oder Konservierungsspray behandeln, um Schmutzanhaftung zu reduzieren | Nach Bedarf – z. B. nach der Reinigung |
Stellplatz | Möglichst trocken und witterungsgeschützt abstellen | Dauerhaft empfohlen |
Fazit: Wer sein E-Bike pflegt, fährt einfach besser
Ob im Alltag, im Beruf oder bei jedem Wetter – E-Bikes und Cargo E-Bikes leisten täglich viel. Mit der richtigen Pflege, etwas Aufmerksamkeit und ein paar festen Wartungsroutinen bleibt dein Bike nicht nur zuverlässig, sondern fährt sich auch spürbar angenehmer. Und das Beste: Viele Maßnahmen kannst du selbst durchführen – mit einfachen Mitteln und geringem Zeitaufwand.
Unser Tipp: Pflege dein E-Bike nicht nur dann, wenn es schon knarzt oder quietscht – sondern lieber präventiv. Denn ein gut gewartetes E-Bike fährt nicht nur besser, sondern hält auch länger.
Du fährst ein E-Bike mit Go SwissDrive System? Dann bist du bei uns genau richtig: Unser Service-Team bietet dir professionelle Wartung und Reparatur. Auch alle XCYC Cargo E-Bikes, die in der Schweiz unterwegs sind, können bei uns gewartet werden.
Wenn du dein XCYC E-Lastenrad über einen Fachhändler gekauft hast, empfehlen wir dir, den Service direkt bei diesem Händler durchführen zu lassen.