Die gefederte Sattelstütze Kinekt Bodyfloat 2.1 wurde vom Deutschen Magazin RADtouren als Testsieger ausgezeichnet. Dort ist sie in einem umfangreichen Test, neben 13 weiteren gefederten Sattelstützen namhafter Hersteller, als Testsieger mit der Note 1.2 als Top Produkt ausgezeichnet worden. Wir erklären dir die Details dazu und warum wir die Kinekt Bodyfloat 2.1 auch in unseren YouMo E-Bikes verbauen.
Inhalte:
- Gefederte Sattelstütze Kinekt im Test
- 2 Bauarten von Federsattelstützen im Vergleich
- Erfahrungen mit der Kinekt Sattelstütze
- Varianten der Sattelstütze Kinekt Bodyfloat 2.1
- Zubehör und Ersatzteile von Kinekt
- Informationen zum Kinekt Sattelstütze Test
Gefederte Sattelstütze Kinekt im Test
Das Deutsche Magazin RADtouren hat im Rahmen des Genuss-Spezial 2020 gefederte Sattelstützen von bekannten Marken Herstellern getestet. Die Kinekt Sattelstütze wurde unter anderem mit den aktuellen Modellen von Cirrus Cycles, Ergotec, Rose, Airwings, by Schulz, Contec und Cane Creek verglichen. Darunter befanden sich sowohl Teleskopstützen als auch Parallellogrammstützen.
Im Test beweist sich die Kinekt Bodyfloat 2.1 als besonders flexibel. Sie passt sich dem individuellen Fahrer an und „verwandelt ruppige Pisten in glatte Bahnen“. Sie erfüllt also genau das, was anspruchsvolle Fahrer von einer Sattelstütze erwarten. Gelobt wurde auch das einfache und blitzschnelle Anpassen der Sattelstütze an die jeweiligen Streckenverhältnisse. Mit dem patentierten Kinekt Isolationssystem, welches in der Sattelstütze verbaut ist, schlägt sich dieses Modell somit im Vergleich zum „Top Produkt“ und erhält die beste Note von 1.2.
2 Bauarten von Federsattelstützen im Vergleich
Grundlegend werden Sattelstützen nach ihrer Bauweise unterschieden. Teleskopstützen federn in Richtung der Achse und Parallellogrammstützen in einem Kreisbogen nach hinten. Beide Varianten haben Vor- und Nachteile. Welche das sind, haben wir dir hier übersichtlich zusammengefasst.
Hinweis: Im RADtouren Test 2020 wurden Sattelstützen beider Bauarten verglichen und bewertet. Die Kinekt Bodyfloat 2.1 Sattelstütze, eine Parallellogrammstützte, ging als Testsieger hervor.
Vor- und Nachteile von Teleskopstützen
Teleskopstützen haben einen einfachen Aufbau und sind am Fahrrad oder E-Bike selbst recht unauffällig, denn die Federung befindet sich im Sattelrohr. Der schlanke Aufbau dieser Art von Federung hat in der Regel ein geringeres Eigengewicht. Außerdem sind Teleskopstützen meist günstiger als Parallellogrammstützen. Die Federung bei Teleskopstützen bewegt sich beim Fahren nach unten, wodurch sich die Sattelhöhe und der Abstand zu den Pedalen verändert. Schläge und unebene Streckenverhältnisse sind deutlicher zu spüren, als mit Parallellogrammstützen.
Vor- und Nachteile von Parallellogrammstützen
Parallellogrammstützen wie die Kinekt Bodyfloat 2.1 bieten generell mehr Komfort beim Fahren als Teleskopstützen und sind für anspruchsvolle Fahrer und für E-Bikes ideal. Der Sattel federt nicht in der Höhe, sondern nach hinten. Somit bleibt die Sitzhöhe erhalten. Lediglich der Abstand zum Lenker verändert sich, was für Fahrer mit gestreckter Körperhaltung von Nachteil sein kann. Insgesamt sind Parallellogrammfederstützen aber viel sensibler und erlauben einen größeren Federweg. Sie gleichen unebene Strecken um ein weites besser aus als Teleskopfederstützen und Schläge fühlen sich sehr sanft an.
Im Video von Kinekt wird der Vergleich nochmals deutlich gemacht:
Erfahrungen mit der Kinekt Sattelstütze
YouMo hat die Vorteile der Kinekt schon vor längerer Zeit entdeckt und wir empfehlen deshalb allen YouMo Fahrern, ihr E-Bike mit einer Kinekt auszustatten. Wir haben dadurch viele Erfahrungen mit der Kinekt Sattelstütze gesammelt und wollen dir an dieser Stelle einen Überblick über das Fahrverhalten und den Fahrkomfort mit der Kinekt Sattelstütze geben.
Die Handhabung der Kinekt Bodyfloat 2.1 ist aus unserer Erfahrung kinderleicht und zugleich sehr individuell. Du kannst die Federn einfach und schnell austauschen und die Vorspannung einstellen – sogar während deiner Tour. Dank dieser individuellen Mikroeinstellungen fühlt sich die Kinekt so an, als wäre sie für dich maßgeschneidert.
Wir haben die gefederte Sattelstütze Kinekt auf groben Strecken, längeren Fahrradtouren und in der Stadt ausprobiert. Beim Fahren selbst schützt sie vor Stößen, sich ständig ändernden Oberflächen und Vibrationen. Egal ob Risse, Löcher oder Schutt – mit der Kinekt stellt all das kein Hindernis mehr dar.
Dank der effektiven Isolation von Stößen ist uns auch aufgefallen, wie gelenkschonend man mit der Kinekt Sattelstütze unterwegs ist. Durch den erhöhten Komfort sparst du eine Menge an eigener Körperenergie und hast mehr Power für deine Touren. Das ist wirklich ein großer Vorteil, vor allem auf längeren Strecken.
Aus unserer Erfahrung bietet dir die Kinekt Sattelstütze einen deutlich höheren Komfort und eine verbesserte Traktion, was zu einer geringeren Ermüdung beim Fahren führt. Insgesamt hat die Kinekt für uns und unsere YouMo E-Bike Fahrer bereits viele Türen zu einem völlig neuen Fahrerlebnis geöffnet. Und es fällt nicht leicht, dieses in geschriebene Worte zu fassen!
Auch an der Produktqualität lässt die Kinekt Sattelstütze keine Wünsche offen. Die hochfesten Aluminiumlegierungen und stabilen Verbindungen werden selbst von unseren YouMo E-Bike Experten gelobt.
Varianten der Sattelstütze Kinekt Bodyfloat 2.1
Die gefederte Sattelstütze Kinekt ist in 6 Größen (verschiedene Durchmesser und Längen entsprechend des Rahmens) erhältlich.
Die Kinekt 2.1 Bodyfloat kommt mit drei unterschiedlichen Federn, die für Fahrer in den Gewichtsklassen von 50 bis 118 Kilogramm passend sind.
-
25.4 x 350mm
-
25.4 x 420mm
-
27.2 x 350mm
-
27.2 x 420mm
-
30.9 x 350mm
-
30.9 x 420mm
-
31.6 x 350mm
-
31.6 x 420mm
Dagegen ist die XL2 Variante für Fahrer zwischen 109 und 145 Kilogramm ausgelegt.
-
27.2 x 350mm
-
27.2 x 420mm
-
30.9 x 350mm
-
30.9 x 420mm
-
31.6 x 350mm
-
31.6 x 420mm
Die Federn sind einfach austauschbar, wodurch sich die Kinekt Sattelstütze auch während einer Tour im Handumdrehen verstellen lässt.
Für weitere technische Details, Spezifikationen und den genauen Lieferumfang, schaue dir am besten die Kinekt Sattelstütze 2.1 Bodyfloat in unserem Shop an.
Zubehör und Ersatzteile von Kinekt
Ersatzfedern
Für die Original Kinekt Federn in unterschiedlichen Stärken und für verschiedene Gewichtsklassen gibt es selbstverständlich auch Ersatz. Je nachdem welches Federnpaar du am meisten beanspruchst kann du diese mit einem Ersatz-Federpaar austauschen.
Neoprenhülle
Mit der passenden Neoprenhülle von Kinekt kannst du deine Sattelstütze optimal vor Witterungseinflüssen oder Verschmutzungen schützen. Die Neoprenhülle bedeckt die Federung und bietet bei deinen E-Bike Strecken Schutz vor Staub, Schlamm und Sonnenlicht. Dank Kordelzug lässt sich sich die Schutzhülle leicht befestigen.
Beachte, dass die Neoprenhülle nicht für die Kinekt XL2 passend ist.
Kinekt Satteltasche
Die Kinekt Satteltasche passt perfekt zu allen Kinekt Sattelstützen und bietet bei einer Größe von rund 21,5 x 14 cm viel Platz. Die Außentasche ist schnell erreichbar und groß genug für ein Smartphone oder Portemonnaie. Durch die Dual Zip Öffnung kannst du alle Dinge sicher entnehmen. Das Material und die Reißverschlüsse sind wasserdicht, sodass alle deine Gegenstände bestens vor Nässe geschützt sind. Durch das reflektierende Material bietet die Kinekt Satteltasche außerdem zusätzlichen Schutz auf deinen Touren.
Tuning Drehknopf
Du kannst die standardmäßige Vorspannschraube, welche beim Kauf der Kinekt Sattelstütze mitgeliefert wird, mit dem Tuning Drehkopf austauschen. Das ermöglicht dir, die Vorspannung sehr schnell und ganz ohne zusätzliches Werkzeug einzustellen.
Der Tuning Drehknopf ist passend für alle 2.0, 2.1 und ältere 3.0 Modelle. Allerdings ist er nicht für die XL2 Sattelstütze geeignet.
Vorbaufederung
Wem eine Sattelstütze nicht ausreicht und wer sich noch mehr Komfort beim Fahren wünscht, kann die Kinekt Sattelstütze mit der Kinekt Vorbaufederung kombinieren. Der gefederte Vorbau basiert auf der gleichen Technik wie die Kinekt Sattelstütze und wurde speziell dafür entwickelt, Arm-, Handgelenk- und Schulterbeschwerden zu minimieren.
Mit einem Federweg zwischen 15 bis 20 mm ist die Kinekt Vorbaufederung in der Lage, starke Vibrationen des Lenkers effektiv zu reduzieren. Damit du die Lenkerfederung optimal auf dich und die Gegebenheiten der Strecke abstimmen kannst, sind im Set drei unterschiedlich starke Federn enthalten. Während deiner Touren kannst du somit schnell und einfach individuelle Einstellungen vornehmen.
Beim Fahren wird die Kontrolle über die Lenkung nicht beeinträchtigt, sodass du sicher unterwegs bist. Im Vergleich zu einer herkömmlichen Federkabel ist die Kinekt Vorbaufederung außerdem viel leichter. Sie passt auf viele unterschiedliche Lenkerarten, zum Beispiel die YouMo eCruiser.
Informationen zum Kinekt Sattelstütze Test
Den vollständigen Testbericht kannst du in der Sonderausgabe RADtouren GENUSS-Spezial 2020 lesen. Das Deutsche Magazins RADtouren hat diesen Test unabhängig durchgeführt. Wir freuen uns, dass die Kinekt Sattelstütze mit dem Siegel „Top Produkt“ bewertet wurde.