Dass E-Bikes die zeitgemäße und umweltfreundliche Transportoption unserer Zeit sind, wird immer deutlicher. Damit Elektromobilität zu einer ernsthaften Entlastung des Straßenverkehrs und somit zu mehr Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer sowie der Vermeidung von Klimagasen führen kann, braucht es erstmal ein funktionierendes und durchgehendes Veloweg-Netz.
Bundesbeschluss Velowege am 23. September für alle Schweizer
Die Schweiz geht am 23. September mit gutem Beispiel voran und fordert dort mit dem Bundesbeschluss Velowege eine kleine, aber umso bedeutendere Ergänzung der Verfassung:
Auszug der Kampagnen-Webseite bundesbeschlussvelo-ja.ch
Bundesbeschluss Velowege |
Art. 88 Fuss-, Wander- und Velowege |
1. Der Bund legt Grundsätze über Fuss-, Wander- und Velowegnetze fest. |
2. Er kann Massnahmen der Kantone und Dritter zur Anlage und Erhaltung solcher Netze sowie zur Information über diese unterstützen und koordinieren. Dabei wahrt er die Zuständigkeiten der Kantone. |
3. Er nimmt bei der Erfüllung seiner Aufgaben Rücksicht auf solche Netze. Er ersetzt Wege, die er aufheben muss. |
Der Bundesbeschluss Velo ergänzt den heutigen Verfassungstext dort, wo er Lücken aufweist:
- Das Velo: Zusätzlich zu den Fuss- und Wanderwegen kommen nun auch die Velowege in die Verfassung.
- Kantone und Dritte: Der Bund soll nicht nur kantonale Netze, sondern alle Netze koordinieren können, etwa die von SchweizMobil.
- Information: Der Bund soll insbesondere auch mithelfen können, über Fuss-, Wander- und Velowege zu informieren.
- Kantonshoheit: Die Kantone sollen explizit zuständig bleiben für die Fuss-, Wander- und Velowegnetze.
Jede Menge Pros für den Bundesbeschluss Velowege
Die Argumentation für diesen Beschluss ist dabei so einfach wie sinnvoll. Werden Radwege flächendeckend ausgebaut, bewegen sich Radfahrer sicherer. Aber auch Fussgängern wird der Vorteil zugesprochen, dass der Bürgersteig ihnen vorbehalten bleibt. Der gesamte Autoverkehr wird sicherer und flüssiger. Für Pendler oder Kinder auf dem Weg zur Schule führt dies zu einer besseren Situation durch die Trennung von Verkehrsflächen.
Genau wie Fuss- und Wanderwege sollen nun auch Radwege behandelt werden. Das beinhaltet zum Beispiel, dass aufgehobene Radwege ersetzt werden müssen. Außerdem ist neu, dass der Bund für Koordination und Vollzug bei der Planung von Velowegen zuständig ist, was die Qualität der Radwegnetze verbessert und und sich zeit- und kostensparend auswirkt.
Ein wichtiger Schritt für die Elektromobilität
Letzten Endes motiviert eine Optimierung der Veloweg-Situation immer mehr Menschen, kurze Strecken mit einem Fahrrad oder E-Bike zurückzulegen, was wiederum zu weniger Stau und mehr Platz im Straßenverkehr führt.
Wir von YouMo sagen daher am 23. September ganz klar JA zum Bundesbeschluss und hoffen, dass so viele Bürger wie möglich die Chancen und Möglichkeiten erkennen, die ein solcher Volksentscheid bietet.
Deine Elektromobilität: Lass dich inspirieren!
Aber auch im restlichen YouMo-Land, zum Beispiel Deutschland oder Österreich, können wir als Bürger aktiv das Thema Elektromobilität voranbringen. Wie wäre es, wenn auch euer Staat sich mehr um die Förderung von E-Bikes und Fahrrädern als Transportmittel kümmern würde? Und wie sieht es bei dir persönlich aus: Fährst du noch Auto, nutzt du öffentliche Verkehrsmittel oder überlegst du, auf ein E-Bike umzusteigen? In diesem Artikel über Förderungsmöglichkeiten kannst du dich informieren, wie du dir, je nach Wohnort, ordentlich Zuschuss für die Anschaffung sichern kannst. Und hier, in unserem Shop, findest du all unsere aktuellen YouMo-Modelle für deine zeitgemäße, nachhaltige und design-orientierte Fortbewegung.
Fotocredit: bundesbeschlussvelo-ja.ch