Immer mehr Förderprogramme unterstützen dich bei der Finanzierung eines E-Bikes.
Du möchtest ein E-Bike oder Pedelec kaufen? Für manche bedeutet das erstmal: sparen, sparen, sparen. Es sei denn, du informierst dich jetzt im Internet über die inzwischen zahlreichen Möglichkeiten, dir eine Finanzspritze zu holen! Da die Situation bislang noch etwas unübersichtlich ist, haben wir dir hier unseren Guide für die E-Bike Finanzierung zusammengestellt.
Ein E-Bike ist eine nicht ganz kostengünstige Anschaffung, und nicht jeder hat soviel Geld auf der hohen Kante liegen. Der Bereich der Elektromobilität gewinnt aber immer mehr an Gewicht und viele Institutionen, ob auf staatlicher Ebene oder seitens Bundesländern, Kantonen oder Städten und Kommunen, haben großes Interesse an umweltfreundlichen und nachhaltigen Transportmitteln. So gibt es inzwischen jede Menge Angebote zur E-Bike Finanzierung.
Verschiedene Förderprogramme zur Elektromobilität und E-Bike Finanzierung
Ist es nicht toll zu wissen, dass du dich beim Kauf eines E-Bikes oder Pedelecs unterstützen lassen kannst? Wusstest du zum Beispiel, dass das Dienstwagenprivileg seit 2012 auch für Fahrräder gilt und eine Finanzierung deines E-Bikes als Dienstrad möglich ist? Ein kurzes Audiobericht hierzu wurde vom WDR veröffentlicht.
Aber auch für den privaten Gebrauch gibt es aktuell eine ganze Reihe von Förderprogrammen. Einige Beispiele stellen wir euch hier vor.
E-Bike Förderung in München
Dieses Programm subventioniert den Kauf von E-Bikes auf verschiedenen Ebenen. Unternehmen, Freiberufler und gemeinnützigen Vereine sowie Privatpersonen können einen Zuschuss zu den Anschaffungskosten beantragen. Die Förderhöhe beträgt 25 Prozent der Nettokosten – bei herkömmlichen Pedelecs maximal 500 Euro, bei E-Lastenrädern maximal 1.000 Euro. Alle Informationen zu diesem Programm bekommst du hier.
Das Modell zur E-Bike Finanzierung in Erlangen und Wolfratshausen
Auch der Landkreis Erlangen-Höchstadt hat ein Fördermodell entwickelt und ausgebaut: Seit dem ersten Januar 2018 wird neben dem Kauf von Elektrorollern auch die Anschaffung von S-Pedelecs unterstützt. Wer eines der flotteren Pedelecs mit einer Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h kauft, erhält einmalig 200 Euro. In den kommenden zwei Jahren stehen dafür 5.000 Euro/Jahr bereit. Zum Programm kommt du hier.
Erst kürzlich hat die Stadt Wolfratshausen ein Zeichen in Sachen Klimaschutz gesetzt und zahlt Käufern von E-Bikes bis zu 50% des Anschaffungspreises zurück. Hier geht es zum Artikel der Süddeutschen mit allen Informationen. Hier gelangst du direkt zum Antragsformular der Stadt Wolfratshausen.
Baden-Württemberg fördert junge E-Bike-Fahrer
Update 29.10.20: Der Fördertopf ist bereits ausgeschöpft. Erst diesen Monat hat das Land Baden-Württemberg einen Fördertopf für junge E-Bike-Fahrer zwischen 15 und 21 Jahren aufgemacht und 1.000 Euro pro E-Bike-Kauf gesponsert. Leider ist der Topf auf Grund der großen Nachfrage schon ausgeschöpft, nähere Details dazu kannst du hier nachlesen.
Stadtwerke und Energieversorger
Darüber hinaus gibt es auch einige Energieversorger, Ökostrom-Anbieter und Stadtwerke, die bestimmte Aktionen mit einem durchschnittlichen Zuschuss von 100 Euro anbieten. Meistens muss dafür ein Vertrag mit dem jeweiligen Anbieter abgeschlossen werden (z.B. für Ökostrom).
Schweiz und Österreich
Auch in der Schweiz und in Österreich gibt es immer wieder Konzepte und Modelle für die E-Bike Finanzierung. Am besten orientierst du dich an unserer Check-Liste im nächsten Teil.
Tipps und Tricks für deine Herangehensweise bei der E-Bike Finanzierung
Da es bislang noch keine zentrale Strategie zu diesem Thema gibt, ist eine ausführliche Recherche vor dem E-Bike-Kauf absolut sinnvoll. Hierbei solltest du folgende Punkte bedenken:
• Gibt es in deinem Landkreis oder in deiner Stadt/Gemeinde ein Förderprogramm für E-Bikes? Ist vielleicht ein Konzept in Planung? Du solltest auf jeden Fall genau nachfragen, und vielleicht gibst du sogar den Impuls, dass eine solche Initiative Fahrt aufnimmt.
• Check die Lage bei deinem Energieanbieter oder schau nach entsprechenden Angeboten, falls du dir vorstellen kannst, zu wechseln.
• Sobald du ein Programm gefunden hast, müssen die Anforderungen und Richtlinien geprüft werden, damit du sichergehen kannst, dass das Konzept auf dich zutrifft.
Unser Check-Up für die Eignung von Förderprogrammen für E-Bikes
Damit du auch weißt, worauf du bei der Prüfung eines Programms achten musst, findest du im folgenden alle Punkte, die in der Regel bei jedem Programm relevant sind.
• Zielgruppe
Ist das Programm für Privatleute geeignet oder nur für Unternehmer und Vereine? Wohnst du im entsprechenden Einzugsgebiet?
• Wird mein Wunschbike gefördert?
Gilt der Zuschuss für E-Bikes und Pedelecs generell oder nur für E-Lastenräder oder S-Pedelecs?
• Nachweis
Reicht es, den Kauf nachzuweisen oder musst du belegen, dass du dein vorheriges Transportmittel abgeschafft hast?
• Fristen
In welchem Zeitraum kann man einen Antrag stellen? Ist der Fördertopf noch verfügbar oder schon ausgeschöpft?
E-Bike Förderung gerade erst am Anfang
Schön ist, dass diese Entwicklung gerade erst begonnen hat. Deshalb lohnt es sich wirklich, die Initiative zu ergreifen und bei möglichen Institutionen nachzufragen. Für eine erweiterte Elektromobilität und unsere Umwelt! Hast du jetzt Lust bekommen, in unserem Shop zu stöbern und dir schonmal dein Lieblings-YouMo auszusuchen?