Die meisten von uns waren schonmal in einer Situation, in der es unterwegs zu einer kleinen Panne kam oder irgendetwas am Bike nicht mehr so recht funktionieren wollte. Damit ihr in so einem Fall euer E-Bike selbst reparieren könnt, haben wir uns die gängigsten Fragen herausgesucht und sie für euch beantwortet. Viel Spaß beim Lesen!
E-Bike Display reparieren:
Das Display von meinem E-Bike geht nicht an. Was kann ich tun?
Wenn sich das E-Bike Display nicht mehr einschalten lässt, kann das natürlich mehrere Gründe haben. Eine einfache Ursache, die du selbst herausfinden und dann beheben kannst, ist folgendes: Du hast dein E-Bike länger nicht genutzt. Der Akku geht dann automatisch in einen Schutzmodus bzw. Winterschlaf über, und du kannst das Display am Lenker nicht mehr einschalten. Um den E-Bike Akku wieder zu aktivieren, haben die meisten Modelle direkt am Akku einen Knopf. Wenn du diesen Knopf drückst, sollte der Akku starten und du kannst auch das Display wieder einschalten.
E-Bike Reifen wechseln:
Wie kann ich einen Reifenwechsel beim E-Bike vornehmen?
Egal, ob du einen Platten hast, einen Nagel im Reifen oder einfach nur die Sommerreifen deines E-Bikes mit den Winterreifen ersetzen möchtest – all dies erfordert einen Reifenwechsel an deinem E-Bike. Dafür benötigst du ein wenig Werkzeug, nämlich Schraubenschlüssel, Reifenheber und Luftpumpe, oder du besorgst dir ein sogenanntes Multitool für E-Bikes.
Dann gilt es zu allererst, den E-Bike Akku zu entfernen, sprich, das Schloss zu entriegeln und den Akku abzunehmen. Außerdem solltest du die Steckverbindung neben dem Antriebsrad trennen. Aber Achtung! Unbedingt vorher sicherstellen, dass das Antriebssystem ausgeschaltet ist!
Nun kannst du das Rad lösen, was in der Regel mit einem 15er-Maulschlüssel funktioniert. Dann ziehst du das Schaltwerk nach hinten. So umgehst du die Gangschaltung. Jetzt kannst du das Rad ganz vorsichtig aus der Achsenverankerung ziehen. Anschließend nimmst du den Reifenheber zur Hand und hebelst das Rad behutsam über die Felge. Dann noch die Ventilkappe und die Rändelmutter lösen, um den Schlauch komplett von der Felge zu ziehen.
Jetzt kommt der neue Schlauch an die Reihe. Dieser sollte nur leicht aufgepumpt werden, damit du ihn nach und nach über den Reifen ziehen kannst. Ist das erledigt, kannst du ihn komplett aufpumpen. Natürlich kannst du auch versuchen, den kaputten Schlauch mit dem üblichen Flickzeug zu reparieren. Ist alles an seinem Platz, kannst du das Rad wieder einbauen und alles in umgekehrter Reihenfolge wieder befestigen und festziehen.
E-Bike Kette ölen:
Wie öle ich die Kette meines E-Bikes richtig?
Jede Kette sollte von Zeit zu Zeit geölt werden. Spätestens dann, wenn die Pedale schwerfälliger werden, ist es Zeit für eine Reinigung und Ölung deiner Kette. Zuerst reinigst du mit einem alten Lappen Kette, Kassette, Kettenblätter und Schaltröllchen. Ist der Antriebsstrang sauber, kannst du das neue Öl auftragen. Dafür drehst du die Kurbel und gibst einen Tropfen Öl in jedes Glied. Unbedingt die Innen-, nicht die Außenseite ölen – so gelangt das Öl dorthin, wo es auch hingehört. Damit ihr nicht zuviel Öl auf der Kette habt, das wiederum Schmutz anzieht und für schnelleren Verschleiß sorgt, solltet ihr nach einigen Minuten und ein paar Umdrehungen der Kurbel überschüssiges Öl mit einem trockenen Lappen abnehmen. Et voila!
E-Bike Akku reparieren:
Der Akku meines E-Bikes lädt nicht. Was kann ich tun?
Wenn der E-Bike Akku nicht mehr laden will, kann das vielfältige Gründe haben. Ein besonderes Phänomen tritt im Winter auf: Da sehr hohe und sehr niedrige Temperaturen dem Akku schaden, sollte man diesen im Winter nicht draußen am Rad belassen – dann nämlich kann es zu einer Tiefenentladung kommen, die zu einem defekten Akku führt. Auch eine falsche, zu kalte Lagerung führt zu einer solchen Tiefenentladung. Ebenso können einzelne Zellen oder die Sicherung der Akkus nicht mehr funktionieren. Lange Rede, kurzer Sinn: Ist der Akku erst einmal defekt, sollte man nicht zuhause daran rumdoktern, sondern sich fachmännische Hilfe suchen. Man kann einem defekten Akku allerdings vorbeugen, indem man ihn achtsam behandelt: Kein Kontakt mit Wasser, sowie die Vermeidung zu extremer Temperaturen und einer vollständigen Entladung helfen dabei, die Langlebigkeit des Akkus zu schützen.
E-Bike kaputt
Nichts geht mehr. Es klappt einfach nicht, mein E-Bike selbst zu reparieren. Was tun?
Für derartige Fälle haben wir extra für dich einen YouMo E-Bike Service eingerichtet. Solltest du nicht in der Schweiz wohnen, kannst du uns per E-Mail kontaktieren, um den nächstgelegen YouMo Servicepartner herauszufinden. Wir helfen dir jederzeit gerne, wenn du daran verzweifelst, dein E-Bike selbst zu reparieren.