Rückblick Eurobike 2025: XCYC Cargo E-Bikes im Einsatz für die Zukunft
Fünf Tage, drei Standorte, unzählige Gespräche: Die Eurobike 2025 war intensiv.
Vom 25. bis 29. Juni waren wir mit unserem Team (Knut, Jon, Mischa, Philip und Violeta) auf dem Messegelände in Frankfurt unterwegs.
Wir hatten unsere Fahrzeuge an drei verschiedenen Orten verteilt: in Halle 8, in der Cargo Area, gleich daneben im Ecomobility-Bereich und draussen auf der Teststrecke im Freigelände.
Das bedeutete: viel hin und her, ständig zwischen den Ständen, mitten im Gespräch, dann wieder am anderen Ende der Halle. Und dazu noch Meetings mit Lieferanten in diversen Hallen.
Wir haben Fragen beantwortet, Probefahrten begleitet, viel zugehört, Kontakte gepflegt und innovative neue Partner angeschaut. Einige Termine hatten wir im Vorfeld geplant, andere sind spontan entstanden, so wie es auf einer Messe eben läuft.
Und oft kamen ganz konkrete Dinge zur Sprache: Wie viel darf das Rad wiegen? Wie genau funktioniert das mit dem Kippen? Lässt sich das in unseren Arbeitsalltag integrieren? Gibt’s schon Erfahrungen von anderen Kommunen?
Man merkt ziemlich schnell, ob jemand einfach nur neugierig ist oder wirklich eine Lösung sucht. Für uns war es genau das, was wir gebraucht haben: echtes, praxisnahes Feedback, direkt von den Menschen, die es betrifft. Und dazu ein Marktüberblick der uns zeigt wo wir stehen.
XCYC Work mit kippbarer Ladefläche – das meistfotografierte Modell
Wenn wir ein Fahrzeug nennen müssten, das am meisten Aufmerksamkeit bekommen hat, dann war’s eindeutig der XCYC Work mit kippbarer Ladefläche.
Viele sind stehen geblieben, haben nachgefragt und Fotos gemacht. Sogar Gary Fischer, der Erfinder des Mountainbikes, hat das Modell auf Social Media geteilt.
Für die einen war das interessant für den Bauhof, für andere für die Stadtreinigung oder Parks. Die Reaktionen waren fast immer gleich: „Ah, das macht’s deutlich einfacher.“
XCYC Longtail mit Urban Delivery Aufbau – gemacht für die Stadt
Nicht weniger spannend: unser neues Modell, der XCYC Longtail mit Urban Delivery Aufbau (BagPro). Kompakt, stabil, effizient, eine ideale Lösung für Lieferdienste, Gastronomie oder innerstädtische Transporte.
Go SwissDrive jetzt in unseren XCYC Modellen
Zum ersten Mal konnten wir auf der Eurobike zeigen, wie sich das Go SwissDrive System in unseren XCYC Modellen fährt. Viele haben das System gleich wiedererkannt – nur eben in neuer Form. Wir haben es übernommen, weiterentwickelt und so eingebaut, dass es einfach läuft: leise, kraftvoll und ohne spürbare Verzögerung – besonders im Zusammenspiel mit der Pinion-Schaltung.
Live auf der Pink Stage – XCYC im kommunalen Einsatz
Am 28. Juni haben wir eines unserer Fahrzeuge auf der Pink Stage vorgestellt: den XCYC Work mit kommunalem Aufbau.
Philip Douglas hat erzählt, wie solche E-Cargo-Fahrzeuge im Alltag von Städten und Gemeinden eingesetzt werden und was in der Praxis zählt.
Besonders hängen geblieben ist sein Beispiel aus dem Friedhofsdienst. Dort wird der XCYC inzwischen genutzt, um Dinge wie Erde, Giesskannen oder Blumen geräuschlos und effizient zu transportieren.
Relevante Branchenthemen: Gesetzesänderungen & Marktunterschiede
Neben den Fahrzeugen selbst ging es in vielen Gesprächen auch um die rechtlichen Rahmenbedingungen. Sehr spannend war die Diskussion mit Burhardt Stork, dem Geschäftsleiter des Zweirad Industrie-Verbandes, der sich sehr für den Schweizer Lösungsansatz interessiert hat.
Seit dem 1. Juli 2025 gelten dort neue Regeln in der Schweiz, die den Einsatz von Cargo E-Bikes deutlich erleichtern: Fahrzeuge mit einem Gesamtgewicht von bis zu 450 kg dürfen jetzt auf öffentlichen Strassen unterwegs sein – ohne komplizierte Zulassungsverfahren.
Das hat viele Kommunen, Betriebe und Logistiker:innen aufhorchen lassen.
Unser Fazit zur Eurobike 2025 – und was jetzt kommt
Die Eurobike 2025 war für uns intensiv, spannend – und vor allem: sehr nah an der Praxis.
Wir haben nicht nur unsere Fahrzeuge gezeigt, sondern viele gute Gespräche geführt, ehrliches Feedback bekommen und neue Kontakte geknüpft.
Ob für den Bauhof, die Innenstadtlogistik oder den kommunalen Dienst: Die Einsatzmöglichkeiten für unsere XCYC Modelle sind breit und das Interesse daran ist da.
Was jetzt kommt?
Wir bleiben dran. Rückmeldungen werden ausgewertet, die ersten Nachgespräche laufen, Probefahrten sind geplant, Rückmeldungen werden ausgewertet. Wir freuen uns auf alles, was aus dieser Eurobike entsteht – mehr Gespräche, Projekte, Weiterentwicklungen. Gemeinsam mit den Leuten, die unsere Fahrzeuge wirklich nutzen.