XCYC Work im Test auf dem grössten Friedhof der Schweiz
- Start
- Neues von YouMo
- XCYC Work im Test auf…
Wer den Friedhof am Hörnli in Basel kennt, weiss, was für ein riesiges Areal das ist. 54 Hektar! Für die Mitarbeitenden dort bedeutet das: täglich weite Wege zurücklegen, um Werkzeug, Pflanzen oder Erde zu transportieren. Gleichzeitig muss die Atmosphäre ruhig und respektvoll bleiben.
Uns war klar: Unsere E-Lastenräder XCYC Work sind eine spannende Lösung für dieses Umfeld. Wir haben also einen Testlauf gestartet, um herauszufinden, ob das Rad den Anforderungen dieses besonderen Ortes standhält. Und das Feedback? Das war offen, ehrlich und extrem wertvoll.
Herausforderungen im Friedhofsbetrieb
Man darf sich den Betrieb auf einem so grossen Friedhof nicht wie einen einfachen Park vorstellen. Hier gibt es Transportaufgaben en masse. Von der Schaufel über Blumen bis hin zu Werkzeug oder Grünschnitt, ständig muss etwas von A nach B.
Da denkt man natürlich schnell zu Benzin- und Dieselfahrzeugen nach, die leiser und sauberer sind. Schliesslich ist es gerade an diesem Ort besonders wichtig, Ruhe und Frieden zu bewahren, und dafür braucht es Fahrzeuge, die weder Lärm machen noch Abgase ausstossen.
Im Praxistest: Das XCYC Work im Einsatz
Für den Test haben wir den Mitarbeitenden das XCYC Work mit kippbarer Ladefläche zur Verfügung gestellt.
Die Idee dahinter: Die Praxis zeigt am schnellsten, was wirklich funktioniert. So konnten wir direkt sehen, wie das Rad im Arbeitsalltag performt. Und die Eindrücke waren eindeutig.
Die Leute haben das Rad auf Herz und Nieren geprüft. Sie gaben uns wertvolle positive Rückmeldungen, aber auch ein paar kritische Anmerkungen, die wir uns für die Weiterentwicklung unserer Räder ganz genau angeschaut haben.
Einer der grössten Pluspunkte war, dass man keinen speziellen Führerschein braucht. Das XCYC Work gilt als E-Bike, also konnte es wirklich jeder aus dem Team sofort nutzen. Das macht die Einsatzplanung viel flexibler und ermöglicht Mitarbeitern ohne Führerschein mehr Selbständigkeit. Besonders im Friedhofsgelände, wo man langsam und vorsichtig fährt, kam das gut an. Das Rad ist super zu manövrieren, gerade weil es langsames, kontrolliertes Fahren ermöglicht.
Die Lastenfläche ist tief, was dem Rad einen niedrigen Schwerpunkt gibt. Das spürt man sofort: Das Rad bleibt auch mit voller Ladung Erde total stabil.
Die Mitarbeitenden sahen das Rad als ideale Ergänzung zu den grösseren Fahrzeugen. Es sei perfekt für die vielen kleinen, alltäglichen Arbeiten, mal eben Werkzeug zum nächsten Grabfeld bringen oder schnell eine Ladung Schnittgut abtransportieren.
Für grosse Teamarbeiten, bei denen mehrere Leute und viel Material transportiert werden müssen, ist es aber nicht gemacht. Das ist auch keine Überraschung, da es sich um ein Lastenrad handelt.
Unser Fazit: Lernen und besser werden
Für uns war dieser Testlauf Gold wert. Das Feedback nehmen wir sehr ernst und es fliesst direkt in die Weiterentwicklung unserer Fahrzeuge ein. Wir haben einmal mehr den den Praxisbeweis, dass unsere Lastenräder für viele kommunale Aufgaben eine echte und vor allem nachhaltige Lösung sind, auch wenn sie nicht für jeden Zweck die All-in-One-Lösung darstellen.
Selbst ausprobieren?
Wenn auch deine Gemeinde oder dein Betrieb über neue, nachhaltige Transportlösungen nachdenkt, warum nicht einfach selbst testen? Melde dich bei uns für einen unverbindlichen Test mit dem XCYC Work.
Ob Beratung oder Detailfragen: Philip Douglas ist für dich da und hilft dir unkompliziert weiter.







