Der Winter ist nicht mehr aufzuhalten. Obwohl wir in diesem Jahr lange mit Sonnenschein und wärmeren Temperaturen verwöhnt wurden, geht es jetzt mit schnellen Schritten winterlich voran. Gut zu wissen, dass unsere YouMos absolut winterfest sind und sogar auf Eis fahren können! Gleichzeitig kommen aber einige Fragen auf: Wie kann ich mein e-Bike winterfest machen und was muss ich bei der Nutzung im Winter beachten?
Im Winter mit dem E-Bike unterwegs
Auch wenn es ein bisschen Vorbereitung erfordert: Eine Fahrt mit dem E-Bike im Winter kann wunderschön sein! Damit du und dein E-Bike für die speziellen Bedingungen gewappnet sind, gilt es ein paar Punkte zu beachten, die dein E-Bike winterfest machen.
E-Bike winterfest machen: Die Basics
Nicht jedes E-Bike ist so gut bei Schnee und Eis unterwegs wie unsere eCruiser. Also prüfe dein E-Bike auf Herz und Nieren. Besonders im Winter ist es wichtig, dass alle Teile voll funktionstüchtig sind: Schutzbleche, Beleuchtungsanlage, Bremsen und Schaltung. Auch die Reifen spielen eine große Rolle: Sie sollten ein wintergerechtes Profil haben und nicht zu dünn sein. Falls du dir unsicher bist, gehe zur Bike-Werkstatt deines Vertrauens und frage nach einem Wintercheck. Fährst du ein YouMo, kannst du hier nach einem Händler in deiner Umgebung suchen, um dein E-Bike winterfest zu machen. Für alle Schweizer bieten wir außerdem den YouMo E-Bike Service mit vielen praktischen Extras an. Übrigens: Auf Anfrage erhältst du bei uns richtige Winterreifen, obwohl das YouMo bereits mit breiten Reifen ausgestattet ist – mit ihnen erhältst du die bestmögliche Funktionalität für deinen eCruiser im Winter!
So schützt du deinen Akku
Ein Akku ist kein großer Freund winterlicher Temperaturen. Willst du dein E-Bike winterfest machen, gehört dieser Teil unbedingt dazu. Während einer Fahrt kannst du ihn mit einem Neoprenüberzug aus dem Fachhandel schützen, da er bei Kälte an Kapazität und Reichweite verlieren kann. Außerdem solltest du ihn nach der Fahrt entnehmen und bei Zimmertemperatur laden und lagern, falls dein E-Bike draußen im Unterstand steht. Erst bei der nächsten Fahrt nimmt du ihn mit nach draußen.
Halte dein E-Bike sauber
Durch Nässe, Schnee und Streusalz steigt die Menge an Schmutz, die sich in den Teilen festsetzen kann. Somit steigt auch die Anfälligkeit für Rost. Am besten hast du stets ein altes Handtuch zur Hand, wenn du von einer Fahrt zurückkehrst. Damit wischst du jedes Teil sorgfältig trocken und reinigst es in einem Zug, so dass sich der Schmutz garnicht erst festsetzen kann. Deine Bremsen kannst du mit einer alten Zahnbürste reinigen.
Passe deinen Fahrstil dem Wetter an
Besonders beim Bremsen ist Vorsicht geboten. Genau wie beim Autofahren musst du den doppelten Bremsweg einplanen. Dann heißt es noch, nicht zu abrupt und stark zu bremsen. Generell solltest du nicht zu flott unterwegs sein und darauf achten, dass du immer sichtbar bist. Ein defensiver Fahrstil ist ebenfalls von Vorteil: Halte extra Abstand, vermeide es, im toten Winkel oder schlecht einsehbaren Ecken zu fahren und suche so oft wie möglich Augenkontakt zu anderen Verkehrsteilnehmern. Halte Ausschau nach vereisten Flächen – diese entstehen gerne dort, wo Eis in der Sonne schmilzt, um dann nach Sonnenuntergang wieder zu gefrieren.
Vorsicht: Bitte auf zu starken Antrieb oder sog. Turbo-Modi verzichten, da sonst die Reifen durchdrehen können.
Trage die passende Kleidung
Abgesehen davon, dass es jede Menge winterfeste Bike-Kleidung auf dem Markt gibt, solltest du auf die richtigen Schichten deiner Kleidung achten. Wenn dir beim Verlassen deiner Wohnung zuerst leicht kalt ist, bist du auf dem richtigen Weg. Du wirst beim Fahren warm werden. Unerlässlich ist auch ein Paar Handschuhe, damit deine Hände nicht steif werden und du stets richtig reagieren und bremsen kannst. Um dein Gesicht vor Kälte zu schützen, kann du dir einen speziellen Schutz besorgen, den du unter deinem Helm tragen kannst.
Tipp: Wenn du eine Skibrille besitzt, kannst du sie auch auf dem E-Bike tragen. Sie bedeckt einen Großteil des Gesichts, schützt vor Wind und lässt dennoch viel Licht durch.
Der richtige Aufbewahrungsort für dein E-Bike
Essentiell ist, dass dein E-Bike vor Schnee und Regen geschützt ist. Optimal eignen sich Garage und Keller, aber auch ein geschützter Unterstand ist ausreichend. In diesem Fall bitte unbedingt unsere Tipps zum Akku beachten!
Du siehst, dass auch der Winter nicht zwingend eine E-Bike-freie Zeit bedeutet. Mit der richtigen Vorbereitung, Vorsicht, der passenden Kleidung und regelmäßiger Reinigung und Wartung steht einer Ausfahrt meist nichts im Wege. Dennoch solltest du bei sehr schwierigen Wetterbedingungen wie Glatteis und Schneefall davon absehen, dein E-Bike zu benutzen. Hier gilt: Lieber einmal zu vorsichtig als einmal zu nachsichtig sein!
Wir wünschen dir auch im Winter ganz viel Spaß mit deinem E-Bike!
YouMo eCruiser: Fahrspaß auch bei Eis und Schnee
Wir haben das YouMo inklusive Winterreifen auf der Eisbahn getestet. Sieh hier, wie Geschäftsführer und Entwickler Knut Späte flott unterwegs ist!