Go SwissDrive Erfahrungen und Herausforderungen – was wir durch die Rettung des Motorsystems gelernt haben
An alle Fans der Go SwissDrive Systeme: Wir geben euch einen kurzen Einblick in die vergangenen sechs Monate, die aktuelle Situation und wo die Reise mit dem Ersatzteil- und Reparaturservice hingehen wird.
Inhaltsverzeichnis
Lang lebe das Go SwissDrive System
Seit nunmehr 10 Jahren setzen wir als E-Bike-Hersteller das Go SwissDrive E-Bike-System ein und sind von seinem Antrieb begeistert. Jedoch wurde die Produktion seitens des Herstellers im Jahr 2019 eingestellt, und Ende 2022 folgte die komplette Einstellung des Reparaturservices. Vor sechs Monaten haben wir uns dem Thema angenommen und konnten Ersatzteile erwerben, um den Reparatur- und Ersatzteilservice aufzubauen und für euch weiterzuführen.
Die Resonanz seitens unserer Händler und Kunden war überwältigend. Viele waren erleichtert, dass sie weiterhin ihre E-Bikes mit den bewährten Go SwissDrive Systemen nutzen und bei eventuellen Problemen auf Unterstützung zählen können.
Ein Meer an Anfragen
Seit Anfang dieses Jahres haben uns hunderte Anfragen aus verschiedenen Ländern zu technischen Problemen, Ersatzteilen und Reparaturen erreicht.
Die Vielfalt der Anfragen war beeindruckend. Sie reichten von Fragen wie “Mein E-Bike geht nicht mehr, was kann ich tun…?”, über “… ich benötige ein Ersatzteil für mein E-Bike, habt ihr das… ?”, bis hin zu “Ich habe den Motor auseinandergenommen und wieder zusammengebaut, nun funktioniert er nicht mehr. Könnt ihr mir weiterhelfen?”.
Wir haben bereits viele Reparaturen durchgeführt und Ersatzteile geliefert.
Während dieser Zeit hatten wir das Vergnügen, begeisterte E-Bike-Fahrer mit unterschiedlichsten E-Bike-Lösungen kennenzulernen und spannende Geschichten über ihre Erfahrungen mit dem Go SwissDrive System zu hören. Einige von euch haben sogar stundenlange Anfahrten auf sich genommen, um bei uns eine Reparatur durchführen zu lassen.
Ein bemerkenswerter Fall war ein Rekordfahrer, der sein TDS Speedster E-Bike mit einer Laufleistung von 45.000 km zu uns brachte. Der Motor war plötzlich ausgefallen, und die Problemanalyse gestaltete sich als eine Herausforderung, da letztendlich mehrere Fehler zusammenkamen. Es stellte sich heraus, dass es einen Kabeldefekt im Kabelbaum, einen defekten Akkusteckverbinder und Probleme mit der Elektronik des Motors gab. Da wir zuvor keine Erfahrung mit diesem speziellen CAN-System hatten und das Servicetool keine Unterstützung bot, mussten wir letztendlich die Elektronik klonen und den Kabelbaum reparieren. Das Problem konnte erfolgreich gelöst werden.
Ein anderer Kunde reiste mehrere Stunden mit seinem Liegerad von HP Velotechnik an, um eine Reparatur bei uns durchführen zu lassen. Wir konnten den Kabelbaum und die Dockingstation als defekte Teile identifizieren. In der Zwischenzeit genoss der Kunde einen entspannten Stadtrundgang im schönen Rapperswil und nahm sein E-Bike nach einer erfolgreichen Probefahrt wieder mit nach Hause.
Von der Anfrage bis zur abgeschlossenen Reparatur
Die Durchlaufzeiten von Reparaturen sind teilweise etwas länger und betrugen in manchen Fällen deutlich mehr als 4 Wochen. An dieser Stelle können wir nur sagen: “Danke für eure Geduld”. Die Verzögerungen entstanden meist durch fehlende Ersatzteile, die wir erst beschaffen mussten oder auch noch müssen. Da uns nur wenige Unterlagen dazu vorlagen, mussten wir die Grundlagen erst erarbeiten.
Sehr erfreulich ist, dass wir auch viele Reparaturen und Anfragen kurzfristig und zeitnah erledigen konnten.
Insgesamt erreichten uns viele technische Anfragen. Go SwissDrive hatte nur wenige Dokumente veröffentlicht, die für die Identifizierung von Problemen und Lösungsfindungen hilfreich sind. Außerdem gibt es spezielle Lösungen für verschiedene E-Bike-Hersteller, von denen wir nichts wussten.
Wir konnten jedoch fast alle Probleme lösen und stehen bei einigen Fällen kurz vor der Lösungsfindung. Die Auseinandersetzung mit den unterschiedlichsten E-Bikes und deren Go SwissDrive Komponenten sowie der Austausch mit den einzelnen E-Bike Herstellern haben uns eine neue Welt des Wissens und der Expertise eröffnet.
Logistische Herausforderungen
Viele Anfragen kamen aus dem Ausland, was eine komplexe logistische Aufgabe darstellt.
Zusätzlich sind die Go SwissDrive Systeme voluminös und schwer. Kunden haben dafür oft kein geeignetes Verpackungsmaterial. Manchmal erreichte uns die Ware in abenteuerlichen Verpackungen, die oft aufgrund des Transports beschädigt waren. Wir hatten den Eindruck, dass Kunden so besorgt um ihre Motoren und Hinterräder waren, dass sie mehr oder weniger ihren Haushaltsmüll als Füllmaterial verwendeten. Obwohl dies zeitaufwendig war und zusätzliche Entsorgungskosten verursachte, haben wir alle Sendungen sorgfältig bearbeitet.
Optimierte Lösungen für ein besseres Kundenerlebnis
Wir sind uns nicht sicher, ob unsere derzeitige Service- und Preispolitik angemessen ist, da die Kosten für den hohen Aufwand bei der Beantwortung von Kundenanfragen und für die Logistik doch recht hoch sind. Wahrscheinlich sind sie aktuell nicht wirklich gedeckt.
Damit wir allen begeisterten Go SwissDrive Fahrern einen wirtschaftlich nachhaltigen Service anbieten können, werden wir in den kommenden Monaten einige Optimierungen umsetzen. Dazu zählt auch, den Umfang der Informationen auf der Webseite zu erweitern.
Auch euch werden wir in den Prozess mit einbeziehen. Eine Umfrage dazu ist gerade in Bearbeitung.
Gedanken machen wir uns zum Beispiel über ein optimiertes Logistik- und Verpackungskonzept, was den Versand für den Kunden und für uns die Warenannahme vereinfachen würde.
Qualifiziertes Personal und geforderte Kapazitäten
Aufgrund der großen Anzahl an Anfragen benötigten wir mehr qualifiziertes Personal als ursprünglich gedacht. Da das Go SwissDrive Know-how bei YouMo auf wenige Experten beschränkt war, forderte die Schulung des Personals unsere Kapazitäten.
Hinzu kommt, dass wir in der Fertigung und Reparatur der Motoren, Displays und Kabelbäume Recycling- und Produktionsprozesse entwickeln und definieren sowie diverse Fertigungs- und Prüfmittel entwickeln mussten. So haben wir mehrere verschiedene Pressen, eine Schleif-, Sandstrahl- und Waschanlage für Gehäuseteile, einen Bestücksautomaten für SMD Elektronikteile, mehrere elektrische Prüfadapter und diverse Hilfstools neu entwickelt und beschafft.
Zudem mussten wir in unserem ERP-System mehrere hundert Artikel anlegen, Artikelbeschreibungen definieren, Fotos der Produkte erstellen, Lieferanten evaluieren, Material beschaffen und die Produkte im Shop freischalten. Dieser Prozess ist noch nicht abgeschlossen und wir arbeiten mit Hochdruck daran, alles so schnell wie möglich fertigzustellen. Ein B2B-Shop soll ebenfalls in Kürze folgen.
Umfassende FAQ Seite mit Tipps für Kunden
Um euch bei der Lokalisierung von Problemen und der Lösungsfindung zu unterstützen, haben wir mit dem Aufbau einer umfassenden FAQ-Seite begonnen. Außerdem haben wir einzelne Seiten zu Wissens-Themen wie über die verschiedenen Display Versionen oder die Freilaufkörper erstellt. Diese Seiten werden kontinuierlich erweitert und sind für Kunden eine hilfreiche Informationsquelle. Unser Ziel ist es, mit euch gemeinsam die Herausforderungen zu bewältigen und euch Antworten auf eure Fragen zu geben.
Viele Kunden haben Schwierigkeiten, die genauen Details ihrer verbauten Produkte zu identifizieren und die am E-Bike verbauten Komponenten genau zu beschreiben. Wir arbeiten weiterhin daran, die Beschreibungen der verschiedenen Artikel zu optimieren, um diesen Prozess zu erleichtern.
Danke an unsere Kunden
Wir möchten uns bei allen E-Bike Fahrern bedanken, die uns im vergangenen halben Jahr unterstützt haben.
Eure Geduld, euer Verständnis und eure Begeisterung für das Go SwissDrive Motorensystem zeigen uns, dass nicht nur wir von diesem eBike System überzeugt sind und wir die richtige Entscheidung getroffen haben. Wir sind hochmotiviert, euch weiterhin diesen Service anzubieten und sind dabei, die Prozesse kontinuierlich zu optimieren.
Unsere Reise hat erst begonnen, denn wir möchten einen langfristigen und nachhaltigen Service für die Go SwissDrive Fangemeinde aufbauen. Wir hoffen, dass ihr weiterhin Verständnis für die aktuelle Situation habt. Wir geben unser Bestes, um den Service so reibungslos und schnell wie möglich abzuwickeln.
Wenn ihr Fragen habt oder Hilfe benötigt, zögert nicht, euch mit uns in Verbindung zu setzen. Am Besten über unser Serviceformular auf unserer YouMo Webseite. Wir freuen uns darauf, euch weiterzuhelfen und mehr über eure Erfahrungen mit dem Go SwissDrive Systemen zu hören.